Lithobius fasciatus (Karl Graf Attems 1902)

From Species-ID
Jump to: navigation, search
Notice: This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.

If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly.

This page should be cited as follows (rationale):
Karl Graf Attems (1902) Myriopoden von Kreta nebst Beitr�gen zur allgemeinen Kenntnis einiger Gattungen. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien 111 : 545 – 546, doi. Versioned wiki page: 2014-07-15, version 60240, https://species-id.net/w/index.php?title=Lithobius_fasciatus_(Karl_Graf_Attems_1902)&oldid=60240 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

Citation formats to copy and paste

BibTeX:

@article{Karl1902SitzungsberichtederKaiserlichenAkademiederWissenschaften.Mathematisch-NaturwissenschaftlicheClasse,Wien111,
author = {Karl Graf Attems},
journal = {Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien},
title = {Myriopoden von Kreta nebst Beitr�gen zur allgemeinen Kenntnis einiger Gattungen},
year = {1902},
volume = {111},
issue = {},
pages = {545 -- 546},
doi = {TODO},
url = {http://un.availab.le},
note = {Versioned wiki page: 2014-07-15, version 60240, https://species-id.net/w/index.php?title=Lithobius_fasciatus_(Karl_Graf_Attems_1902)&oldid=60240 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.}

}

RIS/ Endnote:

TY - JOUR
T1 - Myriopoden von Kreta nebst Beitr�gen zur allgemeinen Kenntnis einiger Gattungen
A1 - Karl Graf Attems
Y1 - 1902
JF - Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien
JA -
VL - 111
IS -
UR - http://dx.doi.org/TODO
SP - 545
EP - 546
PB -
M1 - Versioned wiki page: 2014-07-15, version 60240, https://species-id.net/w/index.php?title=Lithobius_fasciatus_(Karl_Graf_Attems_1902)&oldid=60240 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

M3 - doi:TODO

Wikipedia/ Citizendium:

<ref name="Karl1902Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien111">{{Citation
| author = Karl Graf Attems
| title = Myriopoden von Kreta nebst Beitr�gen zur allgemeinen Kenntnis einiger Gattungen
| journal = Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien
| year = 1902
| volume = 111
| issue =
| pages = 545 -- 546
| pmid =
| publisher =
| doi = TODO
| url = http://un.availab.le
| pmc =
| accessdate = 2025-04-05

}} Versioned wiki page: 2014-07-15, version 60240, https://species-id.net/w/index.php?title=Lithobius_fasciatus_(Karl_Graf_Attems_1902)&oldid=60240 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.</ref>

See also the citation download page at the journal.


Taxonavigation

Ordo: Lithobiomorpha
Familia: Lithobiidae
Genus: Lithobius

Name

Lithobius fasciatus Karl Graf Attems, 1902Wikispecies linkPensoft Profile

  • Lithobius fasciatus Karl Graf Attems, 1902, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien 111: 545-546.

Description

Aus Krain und Tirol sah ich sehr grosse Exemplare: Laenge ohne Analbeine 45 mm, Laenge der Analbeine 26 mm, Breite 5.5 mm. So gross werden die anderen Subspecies von fasciatus bei weitem nicht. Ruecken gelbbraun mit schwarzem dreieckigen Fleck in der Mitte und starker, schwarzer, unregelmaessiger Fleckung seitlich; Bauch, Beine und Kieferfuesse hellgelb, scharf mit dem dunklen Ruecken contrastierend; Antennen braeunlichgelb. Rueckenschild hoeckerig und koernigrauh. 6., 7., 9., 11. und 13. mit grossen spitzen Zaehnen; 14. und 12. hinten sehr seicht ausgeschnitten, 10. fast gerade, 15. bei erwachsenen ♂ fast gerade, bei ♀ und ganz jungen ♂ rund ausgeschnitten. Alle Huften ohne Seitendorn. Analbeine: 1,0,3,1,1/0,1,3,2,2. Klaue doppelt. ♂: Analbeine: Schenkel oben mit 2 feinen Laengsfurchen; unten mehr oder weniger stark zusammengedrueckt und kielartig zugeschaerft, ebenfalls mit 2 feinen Furchen, welche den Kiel begrenzen; Tibia mit 2 Furchen; die innere beginnt mit einer runden Grube; die mediale Begrenzung dieser Grube ist dichter, bueschelig behaart. Ende der Tibia nicht verdickt Lind unbehaart. Tibia unten mit einer seichten Laengsfurche und dicht punktiert. 14. Beinpaar: Schenkel oben 2 feine Furchen, unten der ganzen Laenge nach grubig vertieft, mit einem stumpfen Kiel zu jeder Seite der Furche; Tibia oben mit 2 Furchen. Die geschilderte Bildung der Analbeine findet sich voll entwickelt nur bei den ganz grossen Maennchen. Bei kleineren, juengeren ♂ sind die Furchen schwaecher und das Haarbueschel am Innenrand der Tibiabasis noch nicht vorhanden.

Distribution

Vorkommen: Ist ein Charakterthier der oestlichen Mittelmeerlaender. In den suedlichen Kronlaendern der oesterreichischungarischen Monarchie sehr haeufig: Tirol, Kaernten, Krain, Sued-Steiermark, Croatien, Istrien, Banat. Wird ferner erwaehnt aus Italien, vom Suedabhang der Alpen bis Sueditalien (Berlese, Silvestri, Broelemann; ich fand ihn bei Neapel), Serbien (Daday), Zante (Silvestri), Korfu, Peloponnes, Skutari (Verhoeff), Syrien (Porat). Es wird freilich noch zu untersuchen sein, ob die Thiere von den letztgenannten Laendern nicht vielleicht zu anderen Subspecies oder Varietaeten gehoeren.

Discussion

Verhoeff's L. fasciatus-graecus, var. fasciato-graeca ist vom typischen fasciatus wohl nicht zu trennen, wenigstens gibt Verhoeff einen einzigen Unterschied an.

Taxon Treatment

  • Karl Graf Attems; 1902: Myriopoden von Kreta nebst Beitr�gen zur allgemeinen Kenntnis einiger Gattungen, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien 111: 545-546. doi
Link to Plazi.org

This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.

No known copyright restrictions apply on this formal expression of scientific knowledge. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for details.