Lithobius
Notice: | This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.
If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly. This page should be cited as follows (rationale):
Citation formats to copy and paste
BibTeX: @article{C.1891BerlinerEntomologischeZeitschrift36, RIS/ Endnote: TY - JOUR Wikipedia/ Citizendium: <ref name="C.1891Berliner Entomologische Zeitschrift36">{{Citation See also the citation download page at the journal. |
Ordo: Lithobiomorpha
Familia: Lithobiidae
Name
Lithobius C. Verhoeff, 1891 – Wikispecies link – Pensoft Profile
- Lithobius C. Verhoeff, 1891, Berliner Entomologische Zeitschrift 36: 65-66.
Description
Koerper hellbraun, Ocellen und ein verwischter Hof um dieselben dunkel. Maessig glaenzend. Kopf zerstreut grubig punktiert. Rueckenschilde vom 3. an stark runzelig, zwischen den Runzeln zerstreut grubig punktiert. Die kleineren Zwischenschilde zeigen wenig von der groben Runzelung der grossen Schilde. Bauchschilde ebenfalls fein und etwas grubig punktiert. Die laenglich-grubig vertieften Unterseiten der Hueften der 4 letzten Beinpaare mit zahlreichen Spinndruesenmuendungen, welche unregelmaessig verteilt stehen. Der Rand der etwas grubig, zerstreut punktierten Hueften des Kieferfusspaares mit 6-7 deutlichen, am Ende geschwaerzten Zaehnen bewaffnet. Stigmen in 6 Paaren querer Spalte vorhanden, am 3., 5., 8., 10., 12. und 14. Segment, das Stigma des 14. Segmentes das kleinste. Ocellen von oben nach unten: 3. 2. 5. 3. Antennen ziemlich lang und kraeftig, mit 44 Gliedern. Nur am 11. und 13. Rueckenschilde ist der Hinterrand in ziemlich kraeftige Zaehne erweitert. Hinterrand des 12., 14. und 15. Rueckenschildes ziemlich stark ausgebuchtet, des 8. und 10. weniger. Genitalplatte des ♂ lang behaart, Genitalanhaenge fehlen. Bedornung des 14. Beinpaares: 1. 0. 3. 1. 1. / 0. 1. 3. 3. 2. Bedornung der Schleppbeine: 1. 0. 2. 1. 0. / 0. 1. 3. 1. 0. Huefte nach aussen mit 2 etwas kurzen Dornen. Endklaue ohne Nebenklaue. Das Schenkelglied etwas angeschwollen, am Ende nach innen etwas vorspringend und behaart, auf der Ober- und Unterseite mit einer Laengsfurche. - Diesen stattlichen Lithobius sammelte Priv. Dr. Koenig im Maerz 87 bei Tunis. -
Taxon Treatment
- C. Verhoeff; 1891: �ber einige nordafrikanische Chilopoden, Berliner Entomologische Zeitschrift 36: 65-66. doi
This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.