Lithobius werneri
Notice: | This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.
If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly. This page should be cited as follows (rationale):
Citation formats to copy and paste
BibTeX: @article{Karl1902SitzungsberichtederKaiserlichenAkademiederWissenschaften.Mathematisch-NaturwissenschaftlicheClasse,Wien111, RIS/ Endnote: TY - JOUR Wikipedia/ Citizendium: <ref name="Karl1902Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien111">{{Citation See also the citation download page at the journal. |
Ordo: Lithobiomorpha
Familia: Lithobiidae
Genus: Lithobius
Name
Lithobius werneri Karl Graf Attems, 1902 – Wikispecies link – Pensoft Profile
- Lithobius werneri Karl Graf Attems, 1902, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien 111: 550-551.
Description
Farbe des ganzen Koerpers schoen lichtgelb. Laenge ohne die sehr langen Analbeine 31 mm. Kopfschild rund, eingestochen punktiert, jederseits 12 bis 13 schwarze Ocellen in einem runden Haufen. 7+7 kleine, schwarze Kieferfusshueftzaehne, der Zahnrand schwach gebogen. Antennen lang und duenn, 45 gliederig. Rueckenschilde dicht granuliert und mit 2 nach hinten divergierenden seichten Furchen versehen. Hinterrand des 5., 8., 10., 12., 14. und 15. eingebuchtet, Hinterecken des 6., 7., 9., 11., 13. stumpf rechtwinkelig, alle ohne Zaehne. Ventralplatten mit Ausnahme einiger nackter Stellen dicht und kurz behaart. Zahlreiche ungeordnete Hueftporen; die Porenflaeche eben, breit oval. Die Huefte des 14. bis 12. Beinpiaares ist lateral von der Porenflaeche dicht und kurz behaart. Eben solche Haarbueschel auch auf einigen der vorangehenden Beinpaare. Die zwei letzten Beinpaare mit einem Hueftseitendorn. Bedornung des 15. Beinpaares 1,0,1,1,0/1,1,3,1,0, des 14. Beinpaares 0,0,3,1,1/1,1,3,3,1, der anderen Beinpartie unten 0,1,3,3,1. 3. Glied der Analbeine des ♂ oben tief gefurcht, am Ende der Furche innen ein behaarter Hoecker, unten mit einer seichten Furche und lateral von ihr ein Kiel. Analbeinklaue einfach. Maennliche Genitalanhaenge nicht sichtbar.
Distribution
Fundort: Magnesia Dr. Werner
Taxon Treatment
- Karl Graf Attems; 1902: Myriopoden von Kreta, nebst Bitraegen zur allgemeinen Kenntnis einger Gattungen, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien 111: 550-551. doi
This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.