Lithobius transsilvanicus (Karl Graf Attems 1902)
Notice: | This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.
If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly. This page should be cited as follows (rationale):
Citation formats to copy and paste
BibTeX: @article{Karl1902SitzungsberichtederKaiserlichenAkademiederWissenschaften.Mathematisch-NaturwissenschaftlicheClasse,Wien111, RIS/ Endnote: TY - JOUR Wikipedia/ Citizendium: <ref name="Karl1902Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien111">{{Citation See also the citation download page at the journal. |
Ordo: Lithobiomorpha
Familia: Lithobiidae
Genus: Lithobius
Name
Lithobius transsilvanicus Karl Graf Attems, 1902 – Wikispecies link – Pensoft Profile
- Lithobius transsilvanicus Karl Graf Attems, 1902, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien 111: 548-549.
Description
Die ♂ werden bis zu 45 mm lang, ohne Analbeine, mit letzteren 62 mm, Breite dieser ♂ 6 mm. Farbe schoen kastanienbraun mit ganz schwacher Andeutung der dunklen Pfeilflecken auf der Rueckenmitte. Rueckenschilde leicht grubig uneben und in feinen Puenktchen kurz behaart. 6. und 7. Rueckenschild mit nur sehr kurzen und breiten Zaehnen, 9., 11. und 13. mit grossen Spitzen, 14. hinten ausgeschnitten, 15. fast gerade, nur wenig eingebuchtet in der Mitte, die Seitentheile des Hinterrandes etwas wulstig gerandet und behaart. Die 2 letzten Beinpaare mit einem Seitendorn auf der Huefte. Analbeine mit einfacher Endklaue. Bedornung 1,0,2-3,1,0/0,1,3,2,1-2, der mittlere von den 3 Dornen auf der Oberseite des Schenkels fehlt zuweilen, hinter ihm eine nicht immer deutliche runde Grube. Das Inneneck knotig vorspringend und reich behaart. Unterseite des Schenkels etwas zusammengedrueckt und kielartig zugeschaerft. Tibia oben mit einer ungemein tiefen Grube an der Basis, die sich in eine allmaehlich seichter werdende Furche, die fast bis zum Ende reicht, fortsetzt; Die Grube und ihr medialer Randwulst reich behaart, Innenseite der Tibia schwaecher behaart. Tibia des 14. Beinpaares mit 1 bis 2 seichten Laengsfurchen. Die Ventralplatte des Genitalsegmentes springt nach hinten in 2 conische oder zitzenfoermige behaarte Fortsaetze vor. Dorsal von denselben sind die zweigliederigen Genitalanhaenge eingefuegt, deren Basalglied kurz und breit und deren distales Glied lang und schlank und beborstet ist. ♀ mit 2+2 Genitalsporen. Klaue einfach.
Distribution
Vorkommen: Ungarn: Karansebes, Herkulesbad' Orsova (Latzel), Plavisevicza (Daday), Fuenfkirchen, Mecselo Gebirge (Verhoeff). Bosnien: Sarajevo, Miljacka-Thal (Verhoeff), Vitine im Sandschak Novibazar (Latzel).
Materials Examined
Banat
Taxon Treatment
- Karl Graf Attems; 1902: Myriopoden von Kreta, nebst Bitraegen zur allgemeinen Kenntnis einger Gattungen, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe, Wien 111: 548-549. doi
This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.