Lithobius herzegowinensis
Notice: | This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.
If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly. This page should be cited as follows (rationale):
Citation formats to copy and paste
BibTeX: @article{K.1900BerlinerentZeit45, RIS/ Endnote: TY - JOUR Wikipedia/ Citizendium: <ref name="K.1900Berliner ent Zeit45">{{Citation See also the citation download page at the journal. |
Ordo: Lithobiomorpha
Familia: Lithobiidae
Genus: Lithobius
Name
Lithobius herzegowinensis K. W. Verhoeff, 1900 – Wikispecies link – Pensoft Profile
- Lithobius herzegowinensis K. W. Verhoeff, 1900, Berliner ent Zeit 45: 165-165.
Diagnosis
Von der Gruesse des forficatus, auch in Haltung sehr an denselben erinnernd.
Description
Koerper braun, bisweilen der Kopf etwas dunkler. Kopf und vorderer Ruecken zerstreut fein punktirt, Rueckenplatten sonst glatt, glaenzend, wenig behaart. Die 6. 7. 9. 11. 13. mit kraeftigen und deutlichen, aber nicht, besonders spitzen Zipfeln, die der 6. nur wenig kuerzer als die andern. Haeufig beginnen diese Zipfel schon etwas vor dem Hinterrande, sodass dann ihr Grund etwas dagegen abgesetzt ist, aber das tritt nicht immer ein, haeufig auch an den vorderen Platten. 14. hinten leicht, die 15. hinten tief, beim ♂ beinahe rechtwinkelig ausgehuchtet. Antennen mit 50-52 behaarten Gliedern. Kieferfussplatte mit 8+8 Zaehnchen. Ocellen 1+12. ♀ mit 2+2 Sporen, Genitalklaue einfach. Genitalanhaenge des ♂ zweigliedrig, aber sehr kurz, indem auf dem knotigen Grundglied das kleinere, beborstete Endglied ebenfalls knotig aufsitzt und nur wenig vorragt. Endbeine /0. 1. 3. 3. 1. Hueften mit einem Seitendorn, Endkrallen einfach. Die Hueftdruesen zahlreich: (hinten) 6. und 7. (in zwei Reihen) + 17 + 16 + 16 (vorne) [die vorderen stehen also mehr zersreut.] 14. Beinpaar des ♂ mit 2 feinen Furchen auf der Tibia. 15. Beinpaar des ♂ am Ende des etwas gekielten und zu Seiten nur andeutungsweise gefurchten Femur etwas knotig nach innen vorspringend, auf dem Knoten ein rundes Fleckchen, das ein kleines, sehr dichtes Polster mikr. feiner Haerchen vorstellt. Tibia und 1. Tarsus ohne Furchen. Endbeine ziemlich kurz behaart. Hinterecken der 4 letzten Hueftenpaare etwas in Zapfen ausgezogen.
Distribution
Vorkommen: Herzegowina Radoboljathal . Herzegowina Trebinje .
Materials Examined
Dalmatien
Taxon Treatment
- K. W. Verhoeff; 1900: Beitrage zur Kenntniss pal�arctischer Myriopoden. XV. Aufsatz: Lithobiiden aus Bosnien, Herzogovina und Dalmatien, Berliner ent Zeit 45: 165-165. doi
This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.