Lithobius caesar mihi (Carl W. Verhoeff 1899)
Notice: | This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.
If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly. This page should be cited as follows (rationale):
Citation formats to copy and paste
BibTeX: @article{Carl1899BeiträgezurKenntnisspaläarktischenMyriopoden49, RIS/ Endnote: TY - JOUR Wikipedia/ Citizendium: <ref name="Carl1899Beiträge zur Kenntniss paläarktischen Myriopoden49">{{Citation See also the citation download page at the journal. |
Ordo: Lithobiomorpha
Familia: Lithobiidae
Genus: Lithobius
Species: Lithobius caesar
Name
Lithobius caesar mihi Carl W. Verhoeff, 1899 – Wikispecies link – Pensoft Profile
- Lithobius caesar Carl W. Verhoeff, 1899, Beiträge zur Kenntniss paläarktischen Myriopoden 49: 455-455.
Description
Ist der einzige bekannte oberirdische naehere Verwandte des L. leostygis. Laenge des ♂ 20-32 mm, des ♀ 22-24 mm. Koerper gelbbraun, ziemlich einfarbig, glaenzend. Kopf zerstreut grubig punktirt, Rueckenplatten ebenso, aber schwaecher punktirt. Behaarung derselben sehr schwach, nur an der 15. und dem Hinterrand der 14. dicht. Endbeine sehr schwach und kurz behaart. Antennen 54-57 gliedrig, fast alle Glieder breiter, viele doppelt so breit als lang, dicht behaart, bei einem 29 mm langen ♂ messen sie 16.5 mm (vergl. leostygis!). Ocellen l3, naemlich 1+4, 4, 2, 2. Kieferfussplatte mit 6 + 6 bis 8 + 9 Zaehnchen. 6. und 7. Rueckenplatte voellig zugerundet, die 9., 11. und 13. mit spitzen Fortsaetzen, welche an der 13. am staerksten sind. 14. Platte hinten abgestutzt oder schwach eingebuchtet, ohne Zaehne. Weibliche Genitalanhaenge mit 2 + 2 Sporen und einfacher Klaue. Hueftdruesen der vier letzten Beinpaare zahlreich. Bedornung der Endbeine 1, 1, 3, 2, 0. Endklaue einfach. Hueften mit 2-3 Seitendornen. Beim ♂ springt das Femorale an der Grundhaelfte innen in einen grossen Hoecker vor, der endwaerts dicht behaart ist, diese Haare sind einfache Tastborsten, ebenso diejenigen, welche in groesserer Zahl hinter dem Hoecker stehen. 14. Beinpaar am Ende des Femorale innen mit einem kleinen, auch behaarten, am Ende beinahe spitzen Hoecker. Seine Haare stehen sehr dicht und weichen von der gewoehnlichen Borstengestalt ab, indem sie nicht spitz auslaufen, sondern ein wenig keulenfoermig erscheinen. (In Fig. IV sind einige derselben bei sehr starker Vergroesserung dargestellt.) Die Genitalanhaenge des ♂ sind eingliedrig, kurz und gedrungen, aber lang und stark heborstet.
Distribution
Vorkommen. Ich kenne diese schoene, stattliche Art nur von der Insel Korfu (Kastrades, Pyrgi in Gestruepp oder Olivenhainen).
Discussion
Anmerkung. Der nur im weiblichen Geschlechts bekannte L. impressus C. Koch scheint dieser Art unter den bekannten am naechsten zu kommen. Er hat weniger Antennenglieder, nur einen Endbeinseitendorn der Hueften und ist "saepissime fuscovittatus."
Taxon Treatment
- Carl W. Verhoeff; 1899: Neue und wenig bekannte Lithobiiden, Beiträge zur Kenntniss paläarktischen Myriopoden 49: 455-455. doi
This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.