Lithobius Acherontis
Notice: | This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.
If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly. This page should be cited as follows (rationale):
Citation formats to copy and paste
BibTeX: @article{K.1900BerlinerentZeit45, RIS/ Endnote: TY - JOUR Wikipedia/ Citizendium: <ref name="K.1900Berliner ent Zeit45">{{Citation See also the citation download page at the journal. |
Ordo: Lithobiomorpha
Familia: Lithobiidae
Genus: Lithobius
Name
Lithobius Acherontis K. W. Verhoeff, 1900 – Wikispecies link – Pensoft Profile
- Lithobius Acherontis K. W. Verhoeff, 1900, Berliner ent Zeit 45: 163-163.
Description
Koerper einfarbig schoen chitingelb, 33 1/2 mm. lg. mit 21 mm. langen 74 gliedrigen, behaarten Antennen. Die Glieder sind im ersten und mittleren Drittel meist breiter als lang, im Enddrittel laenger als breit. 1+14 Ocellen jederseits, schwarz abstechend. Kieferfussplatten mit 9+9 Zaehnchen. 14. Beinpaar /1. 1. 3. 2. 1. Huefte mit 2 Seitendornen. 15. Beinpaar groesstenteils abgebrochen, die Hueften unten mit einem, an den Seiten mit 3 Dornen. ♀ mit 2+2 Sporen, Genitalklaue mit einfacher Spitze. Kopf und Rueckenplatten zerstreut fein punktirt, recht kurz behaart. Nur die 9. 11. und 13. Rueckenplatte mit spitzen Fortsaetzen, die 14. hinten gerade abgestutzt. Hueftdruesen sehr zahlreich.
Distribution
Vorkommen: Diese schoene Mittelform zwischen caesar und leostygis fand ich tief zwischen Steintruemmern, deren Zwischeuraeume teilweise mit Humus erfuellt waren, in einer prachtvollen Hoehlendoline suedwestlich von Trebinje, welche ich Acheron-Schlund nennen will (im Volksmunde heisst sie Provalija).
Discussion
Vielleicht laesst sich dieses Tier als Rasse des caesar auffuehren, um das zu entscheiden, muss aber erst das ♂ entileckt werden. Die Phylogenie in Bezug auf leostygis und caesar liegt jedenfalls ganz klar: caesar → acherontis → leostygis Auch der Aufenthaltsort, tief in den Spalten einer Doline ist ja ein Mittelding zwischen der oberirdischen Lebensweise des caesar (auf Korfu) und der unterirdischen des leostygis.
Taxon Treatment
- K. W. Verhoeff; 1900: Beitrage zur Kenntniss pal�arctischer Myriopoden. XV. Aufsatz: Lithobiiden aus Bosnien, Herzogovina und Dalmatien, Berliner ent Zeit 45: 163-163. doi
This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.