Buthus testaceus (D. MORITZ WAGNER 1841)

From Species-ID
Jump to: navigation, search
Notice: This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.

If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly.

This page should be cited as follows (rationale):
D. MORITZ WAGNER (1841) REISEN IN DER REGENTSCHAFT ALGIER IN DEN JAHREN 1836, 1837 UND 1838. VERLAG VON LEOPOLD VOSS, BUCHHAENDLER D. K. ACADEHIE D. WISSENSCHAFTEN ZU ST. PETERSBURG, LEIPZIG : 216 – 217, doi. Versioned wiki page: 2014-04-17, version 49476, https://species-id.net/w/index.php?title=Buthus_testaceus_(D._MORITZ_WAGNER_1841)&oldid=49476 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

Citation formats to copy and paste

BibTeX:

@article{D.1841,
author = {D. MORITZ WAGNER},
journal = {},
publisher = {VERLAG VON LEOPOLD VOSS, BUCHHAENDLER D. K. ACADEHIE D. WISSENSCHAFTEN ZU ST. PETERSBURG, LEIPZIG},
title = {REISEN IN DER REGENTSCHAFT ALGIER IN DEN JAHREN 1836, 1837 UND 1838},
year = {1841},
volume = {},
issue = {},
pages = {216 -- 217},
doi = {TODO},
url = {http://un.availab.le},
note = {Versioned wiki page: 2014-04-17, version 49476, https://species-id.net/w/index.php?title=Buthus_testaceus_(D._MORITZ_WAGNER_1841)&oldid=49476 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.}

}

RIS/ Endnote:

TY - JOUR
T1 - REISEN IN DER REGENTSCHAFT ALGIER IN DEN JAHREN 1836, 1837 UND 1838
A1 - D. MORITZ WAGNER
Y1 - 1841
JF -
JA -
VL -
IS -
UR - http://dx.doi.org/TODO
SP - 216
EP - 217
PB - VERLAG VON LEOPOLD VOSS, BUCHHAENDLER D. K. ACADEHIE D. WISSENSCHAFTEN ZU ST. PETERSBURG, LEIPZIG
M1 - Versioned wiki page: 2014-04-17, version 49476, https://species-id.net/w/index.php?title=Buthus_testaceus_(D._MORITZ_WAGNER_1841)&oldid=49476 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

M3 - doi:TODO

Wikipedia/ Citizendium:

<ref name="D.1841">{{Citation
| author = D. MORITZ WAGNER
| title = REISEN IN DER REGENTSCHAFT ALGIER IN DEN JAHREN 1836, 1837 UND 1838
| journal =
| year = 1841
| volume =
| issue =
| pages = 216 -- 217
| pmid =
| publisher = VERLAG VON LEOPOLD VOSS, BUCHHAENDLER D. K. ACADEHIE D. WISSENSCHAFTEN ZU ST. PETERSBURG, LEIPZIG
| doi = TODO
| url = http://un.availab.le
| pmc =
| accessdate = 2025-04-06

}} Versioned wiki page: 2014-04-17, version 49476, https://species-id.net/w/index.php?title=Buthus_testaceus_(D._MORITZ_WAGNER_1841)&oldid=49476 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.</ref>

See also the citation download page at the journal.


Taxonavigation

Genus: Buthus

Name

Buthus testaceus D. MORITZ WAGNER, 1841Wikispecies linkPensoft Profile

Description

Kopf und Rueckenschilde gelblichbraun, glatt und glaenzend, erster sehr fein eingestochen punktirt, letztere an den Seiten mit feinen Koernchen, am Hinterrande eine Koernerreihe, auf dem Ruecken eine schmale Laengsbeule; der Schwanz dunkel ockergelb, etwas kurz, borstig, mit gezaehnten Kielen, die Zwischenraeume an den Seiten weitschichtig grob gerieselt, das Endgelenk kurz, rund gewoelbt, unter scharfen Koernern reihenweise; der Stachel kurz und ziemlich stark gebogen. Die Brustkaemme kurz, 8 bis 10 Zaehne an jedem. Die Taster ockergelb, etwas kurz, borstig, kleinhoeckerig oder gerieselt, mit staerker gekoernten Laengskanten; die Haende gross, flach gewoelbt, sehr breit, oben stark gekoernt, mit drei Laengsnaethen, auf diesen eine Reihe groesserer zum Theil zusammengeflossener Koerner, Koerner und die kurzen Finger rostbraeunlich. Die Beine gelb, an den Spitzen der Schienbeine und Schenkel verloren dunkler. Laenge des Koerpers 16 bis 18 Linien, des Schwanzes 15 bis 16. Tab. Die Thiere dieser Gattung bewohnen in ausserordentlicher Ausbreitung die waermern Zonen der alten Welt. Von den 12 nun bekannten Arten kommen 7 in Ostindien und besonders auf der Insel Java, eine in Syrien und Arabien, eine in Afrika ohne naehere Bezeichnung des Landes, eine, naemlich die gegenwaertige, im noerdlichen Afrika bei Algier, eine in Griechenland, endlich eine, obwohl zweifelhaft, in Mexico vor.

Discussion

In ziemlich naher Verwandtschaft mit dem algierschen (Buthus testaceus) stehen B. palmatus Ehrenberg und Scorpio Africanus Seba I. Tab. 70. Fig. 6; davon ist ersterer viel kleiner und mit anders geformten Schwanztheilen versehen als B. testaceus, letzterer aber aus der kurzen zu wenig Charakteristik bezeichnenden Beschreibung und der nicht gut ausgefallenen Abbildung nicht zu erkennen. (Buthus testaceus bewohnt mehr den oestlichen Theil des Kuestenstrichs der Regentschaft Algier. Er kommt ziemlich haeufig bei Bona und Stora, viel seltener in den Umgebungen der Stadt Algier vor; bei Oran und Mostaganem ist er noch nicht aufgefunden worden. Er haelt sich in tiefen Loechern auf trockenen Huegeln auf, und ist schwer zu finden. Der Gang, der nach diesen Loechern fuehrt, ist gewoehnlich 1 1/2 Zoll breit und kaum 1/2 Zoll hoch; er verfolgt in verschlungenen Windungen eine Tiefe oft von zwei bis drei Fuss. Der harte Boden, in welchem dieser Scorpion seinen Bau graebt, erschwert das Auffinden sehr. Ganz erwachsene Stuecke konnte ich nie erbeuten. Ich sah deren aber getrocknet in der Sammlung des Herrn Gerard in Bona fast noch einmal so gross, als unsere Abbildung. M.W.)

Taxon Treatment

  • D. MORITZ WAGNER; 1841: REISEN IN DER REGENTSCHAFT ALGIER IN DEN JAHREN 1836, 1837 UND 1838 VERLAG VON LEOPOLD VOSS, BUCHHAENDLER D. K. ACADEHIE D. WISSENSCHAFTEN ZU ST. PETERSBURG, LEIPZIG: 216-217. doi
Link to Plazi.org

This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.

No known copyright restrictions apply on this formal expression of scientific knowledge. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for details.