Aphaenogaster fulva

From Species-ID
Jump to: navigation, search
Notice: This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.

If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly.

This page should be cited as follows (rationale):
Roger, J. (1863) Die neu aufgef�hrten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Erg�nzung einiger fr�her gegeben Beschreibungen.. Berliner Entomologische Zeitschrift 7 : 190 – 191, doi. Versioned wiki page: 2014-07-15, version 58629, https://species-id.net/w/index.php?title=Aphaenogaster_fulva&oldid=58629 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

Citation formats to copy and paste

BibTeX:

@article{Roger1863BerlinerEntomologischeZeitschrift7,
author = {Roger, J.},
journal = {Berliner Entomologische Zeitschrift},
title = {Die neu aufgef�hrten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Erg�nzung einiger fr�her gegeben Beschreibungen.},
year = {1863},
volume = {7},
issue = {},
pages = {190 -- 191},
doi = {TODO},
url = {http://antbase.org/ants/publications/4101/4101.pdf},
note = {Versioned wiki page: 2014-07-15, version 58629, https://species-id.net/w/index.php?title=Aphaenogaster_fulva&oldid=58629 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.}

}

RIS/ Endnote:

TY - JOUR
T1 - Die neu aufgef�hrten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Erg�nzung einiger fr�her gegeben Beschreibungen.
A1 - Roger, J.
Y1 - 1863
JF - Berliner Entomologische Zeitschrift
JA -
VL - 7
IS -
UR - http://dx.doi.org/TODO
SP - 190
EP - 191
PB -
M1 - Versioned wiki page: 2014-07-15, version 58629, https://species-id.net/w/index.php?title=Aphaenogaster_fulva&oldid=58629 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

M3 - doi:TODO

Wikipedia/ Citizendium:

<ref name="Roger1863Berliner Entomologische Zeitschrift7">{{Citation
| author = Roger, J.
| title = Die neu aufgef�hrten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Erg�nzung einiger fr�her gegeben Beschreibungen.
| journal = Berliner Entomologische Zeitschrift
| year = 1863
| volume = 7
| issue =
| pages = 190 -- 191
| pmid =
| publisher =
| doi = TODO
| url = http://antbase.org/ants/publications/4101/4101.pdf
| pmc =
| accessdate = 2025-04-05

}} Versioned wiki page: 2014-07-15, version 58629, https://species-id.net/w/index.php?title=Aphaenogaster_fulva&oldid=58629 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.</ref>

See also the citation download page at the journal.


Taxonavigation

Ordo: Hymenoptera
Familia: Formicidae
Genus: Aphaenogaster

Name

Aphaenogaster fulva Roger, J., 1863Wikispecies linkPensoft Profile

  • Aphaenogaster fulva Roger, J., 1863, Berliner Entomologische Zeitschrift 7: 190-191.

Description

Aph. splendidaHNS sehr aehnlich, aber ausser der Faerbung und Skulptur hauptsaechlich durch laengere Dornen am Metanotum verschieden. Atta oppositaHNS Say koennte vielleicht mit dieser Art identisch sein, die kurze Beschreibung macht aber jedes bestimmte Urtheil unmoeglich. ☿ 3.5 — 5.5 Millim. lang, schmutzig rothgelb, braeunlichroth oder lieht kastanienbraun, der Hinterleib bald heller als der Koerper, bald dunkler, selbst schwarzbraun; die Schenkel mancher Stuecke dunkel kastanienfarben, sonst heller als das Uebrige. Kopf, Thorax, und Stielchen matt, Abdomen stark glaenzend. Abstehende Behaarung gelblich, sparsam, am Fuehlerschaft deutlicher, an den Beinen fast fehlend. Der Kopf ist ganz wie bei splendidaHNS. Fuehlerschaft gestreift; die letzten 4 Geisselglieder bei manchen Stuecken hell rothlich gelb. Clipeus in der Mitte oefters ausgerandet Das tief liegende Stirnfeld ist bald stark, bald wenig glaenzend. Der Kopf ist bei einem grossem ☿ dicht verworren laengsgerunzelt, bei andern kleinen) Stuecken netzfoermig runzlig, in den Zwischenraeumen fein koernig, bei ganz kleinen Exemplaren koernig, und sind die netzfoermigen Runzeln sehr schwach und sparsam. Mandibeln laengsgerunzelt, vorn staerker, hinten schaerfer gezaehnt. Der Thorax ist ebenso sattelfoermig eingedrueckt, wie bei splendidaHNS. Das Mesonotum ragt vorn auch manchmal beulenartig vor. Das Pronotum ist bei einem Stueck verworren gerunzelt, bei den andern fingerhutartig punktirt, ebenso ist der uebrige Thorax, nur die Basalflaeche des Metanotums ist zuweilen querrunzlig. Die letztere ist horizontal, seitlich zusammengedrueckt, oben mit einem Laengseindruck und hinten mit 2 spitzigen, nach rueck, und aufwaerts gerichteten Dornen, die etwas laenger als die Haelfte der Basalflaeche sind, bei kleinen ☿ auch noch laenger, bei splendidaHNS dagegen nur den vierten Theil so lang als jene Flaeche. Die Knoten des Stielchens sind fingerhutartig punktirt, sonst wie bei splendidaHNS (doch ist der erste Knoten etwas staerker von vorn und hinten zusammengedrueckt). Der Hinterleib ist an der Basis fingerhutartig punktirt mit Laengsstreifen, bei manchen Stuecken aber fast vollstaendig glatt. Die Mittel- und Hinterschienen haben wie bei splendidaHNS einfache, die Vorderschienen befiederte Enddornen,

Distribution

Nord-Amerika.

Taxon Treatment

  • Roger, J.; 1863: Die neu aufgef�hrten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Erg�nzung einiger fr�her gegeben Beschreibungen., Berliner Entomologische Zeitschrift 7: 190-191. doi
Link to Plazi.org

This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.

No known copyright restrictions apply on this formal expression of scientific knowledge. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for details.