Trichosiopsis alba
Notice: | This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.
If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly. This page should be cited as follows (rationale):
Citation formats to copy and paste
BibTeX: @article{Heller2012VeröffentlichungendesMuseumsfürNaturkundeChemnitz35, RIS/ Endnote: TY - JOUR Wikipedia/ Citizendium: <ref name="Heller2012Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz35">{{Citation |
Ordo: Diptera
Familia: Sciaridae
Genus: Leptosciarella
Name
Leptosciarella alba Heller, 2012 – Wikispecies link
- Leptosciarella (Leptosciarella) alba Heller, 2012[1]: 97-98, fig. 3
Type material
Holotype ♂, no 7808 in SDEI, Malaise trap, leg. S. Blank & C. Kutzscher, 18.-28.08.1997
Type locality
Sweden, Pite lappmark, Moskosel, 65°54' N 19°13' E
Paratype
Sweden: 1 ♂ Hälsingland, Stensjön-Lomtjärn, pine forest near bog, Malaise trap, Swedish Malaise Trap Project, 11.-25.08.2004, PKHH 6769.
Description (male)
Beschreibung ♂: Kopf. Augenbrücke 5-reihig.Längen-Breiten-Index des 4. Antennengliedes 2,4–2,6; Hals 0,25–0,29 × Gliedbreite; Halsteil abgesetzt, einfarbig. Haare dicht stehend und abstehend, kürzer als Gliedbreite. Palpen angedunkelt, normal lang, 3-gliedrig. Erstes Glied verlängert mit 2–4 Borsten und nur verstreuten Sensillen. 2. Glied ebenfalls verlängert, 3. etwa so lang wie erstes Glied. Thorax. Braun. Thoracalborsten wenig kräftig, hell. Postpronotum ohne (Holotypus) oder mit bis zu 10 kräftigen Haaren (Paratypus). Laterotergit unbeborstet. Beine. Gelb, Hintercoxen zum Teil etwas angedunkelt. Vordercoxen hell behaart. Vordertibia apikal mit einem unbegrenztem Fleck aus hellen Börstchen. Länge der Tibialborsten kürzer als Tibienbreite. Tibialsporne gleich lang. Klauen ungezähnt. Flügel. Bräunlich angedunkelt, von normaler Gestalt, ohne Membranmacrotrichien. Adern nicht sehr kräftig ausgeprägt, m-Stiel undeutlich. M-Gabel recht langgestreckt. R1 mündet über oder kurz vor der Gabelbasis. Hintere Adern mit Macrotrichien; M-Stiel, cuA1 und cuA2 beborstet; x größtenteils, y komplett beborstet; x:y 0,75–0,95; st-Cu:x 0,45–0,6; r1:r 1,25–1,5; C:w 0,65–0,75. Halteren dunkel, normal lang. Abdomen. Abdominalborsten nicht sehr kräftig und lang, vollständig hell. Hypopygium gleichfarbig wie der übrige Hinterleib, 0,6–0,8 × so lang wie breit. Basis der Gonocoxiten kräftig beborstet. Gonocoxiten breit getrennt; Innenrand schmal U-förmig; membranöser Innenteil auffällig beborstet, besonders basal mit verlängerten Haaren. Gonostylus langgestreckt, 2,6–2,8 × länger als breit, Innenseite gerade, apikal gleichmäßig gerundet oder leicht stumpfwinklig. Spitzenzahn vorhanden, 1,5–1,85 × länger als breit. Pfriemförmige Dörnchen nicht sehr kräftig, oberhalb und auch unterhalb des Spitzenzahns vorhanden. Tegmen 0,6–0,9 × länger als breit, rechteckig mit abgerundeten Ecken. Länge des Aedeagus im Verhältnis zum Hypopygium 22–30 %, mit Spitzenstruktur. Maße. Körperlänge 3,0–3,6 mm. Flügellänge 3,1–3,4 mm.
Diagnosis and discussion
Leptosciarella alba könnte auf den ersten Blick als als eine Form der äußerst variablen Art Leptosciarella trochanterata (Zetterstedt, 1851) angesehen werden. Die zwei bisher bekannten Exemplare weichen jedoch in einigen Merkmalen signifikant ab, so dass die Beschreibung als neue Art gerechtfertigt erscheint. Im Gegensatz zu Le. trochanterata weist Le. alba auf Abdomen und Thorax eine komplett weiße Behaarung auf, die sich sogar auf das Tibalorgan erstreckt. Ferner sind die Borsten an den Hintertibien nicht besonders kräftig, was ein charakteristisches Merkmal für Le. trochanterata ist, und die Styli sind nicht ganz so langgestreckt sowie zur Spitze hin weniger stark verschmälert. Eine weitere Art mit komplett heller Körperbehaarung ist Leptosciarella subcoarctata, die jedoch deutlich kürzere Fühlergeißelglieder, noch kürzere Styli und basal nur schmal getrennte Hypopygialvalven besitzt.
Etymology
albus lat. = weiß; bezogen auf die helle Behaarung.
Distribution
Sweden.
Images
|
References
- ↑ Heller, K. 2012: Fünf neue europäische Arten von Trauermücken (Diptera, Sciaridae) aus dem Artenkreis um Leptosciarella pilosa. Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Chemnitz, 35, 91–102.