Iridomyrmex
Notice: | This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.
If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly. This page should be cited as follows (rationale):
Citation formats to copy and paste
BibTeX: @article{Mayr1862VerhandlungenderZoologisch-BotanischenGesellschaftinWien12, RIS/ Endnote: TY - JOUR Wikipedia/ Citizendium: <ref name="Mayr1862Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien12">{{Citation See also the citation download page at the journal. |
Ordo: Hymenoptera
Familia: Formicidae
Name
Iridomyrmex Mayr, G., 1862 – Wikispecies link – Pensoft Profile
- Iridomyrmex Mayr, G., 1862, Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12: 702-702.
Description
☿ Der Kopf mit den Mandibeln dreieckig, an den Wangen schmaeler als hinten. Die Mandibeln sehr breit, der Kaurand nur wenig kuerzer als der Aussenrand, mit beilaeufig acht vorne ziemlich deutlichen, hinten aber undeutlichen Zaehnen. Die Kiefertaster sechsgliedrig, kurz. Das Mittelstueck der Oberlippe breit dreieckig, in der Mitte tief eingeschnitten, Seitenstuecke spitz. Der Clypeus dreieckig mit stark abgerundetem hinteren Eck, ungekielt, nur massig gewoelbt, hinten etwas zwischen dem Urspruenge der Fuehler eingeschoben. Die Schildgrube geht in die Fuehlergrube ueber. Die Stirnleisten beginnen an den Seitenraendern des Clypeus, nahe an des letztern hinteren Ende, ziehen gerade und parallel nach hinten und enden in der Hoehe der Mitte der Augen. Die zwoelfgliedrigen Fuehler entspringen am Vorderende der Stirnleisten, am Rande des Clypeus, ihr Schaft ist ziemlich lang, ueberragt den Hinterrand des Kopfes, er ist an der Basis etwas gekruemmt, so wie daselbst duenner als am Ende; die Geissel ist fast fadenfoermig, nur am Ende unbedeutend dicker als am Grunde, das 1. Geisselglied ist das laengste, die naechstfolgenden nehmen bis zum vorletzten allmaelig an Laenge ab, das spindelfoermige Endglied ist wieder laenger. Das Stirnfeld dreieckig, etwas laenger als breit und sehr undeutlich. Die Stirnrinne ebenfalls undeutlich. Die Ocellen fehlen. Die Netzaugen ziemlich klein, oval, an der Oberseite des Kopfes und ziemlich in der Mitte zwischen den Wangen und den Hinterecken des Kopfes gelegen. Der Hinterkopf ausgerandet. Der Thorax ist oben vorne am Pronotum halbkugelig gewoelbt, er faellt am Mesonotum allmaelig ab, ist am Ende des Mesonotum am tiefsten eingedrueckt, das Metanotum erhebt sich aber rasch und bildet einen ziemlich stark erhobenen Buckel, es ist nur. wenig laenger als breit. Das Stielchen traegt oben eine aufrechte, schmale, ziemlich kleine und dicke Schuppe. Der Hinterleib ist ziemlich klein. Die Hinterschenkel sind etwas laenger als die Hinterschienen. Alle Spornen kammfoermig; die Krallen einfach. Diese Gattung steht in der Kopfbildung in naher Verwandtschaft mit TapinomaHNS, in Bezug des Thorax nahe Cataglyphis-
Taxon Treatment
- Mayr, G.; 1862: Myrmecologische Studien., Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 12: 702-702. doi
This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.