Imparipes hydrophilus

From Species-ID
Revision as of 11:32, 16 July 2014 by PlaziBot (Talk | contribs) (Imparipes hydrophilus)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
Notice: This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.

If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly.

This page should be cited as follows (rationale):
Willmann, C. (1952) Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge. Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven 1 : 151 – 152, doi. Versioned wiki page: 2014-07-16, version 61241, https://species-id.net/w/index.php?title=Imparipes_hydrophilus&oldid=61241 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

Citation formats to copy and paste

BibTeX:

@article{Willmann1952VeröffentlichungendesInstitutsfürMeeresforschungBremerhaven1,
author = {Willmann, C.},
journal = {Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven},
title = {Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge},
year = {1952},
volume = {1},
issue = {},
pages = {151 -- 152},
doi = {TODO},
url = {http://unknown},
note = {Versioned wiki page: 2014-07-16, version 61241, https://species-id.net/w/index.php?title=Imparipes_hydrophilus&oldid=61241 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.}

}

RIS/ Endnote:

TY - JOUR
T1 - Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge
A1 - Willmann, C.
Y1 - 1952
JF - Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven
JA -
VL - 1
IS -
UR - http://dx.doi.org/TODO
SP - 151
EP - 152
PB -
M1 - Versioned wiki page: 2014-07-16, version 61241, https://species-id.net/w/index.php?title=Imparipes_hydrophilus&oldid=61241 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

M3 - doi:TODO

Wikipedia/ Citizendium:

<ref name="Willmann1952Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven1">{{Citation
| author = Willmann, C.
| title = Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge
| journal = Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven
| year = 1952
| volume = 1
| issue =
| pages = 151 -- 152
| pmid =
| publisher =
| doi = TODO
| url = http://unknown
| pmc =
| accessdate = 2024-12-12

}} Versioned wiki page: 2014-07-16, version 61241, https://species-id.net/w/index.php?title=Imparipes_hydrophilus&oldid=61241 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.</ref>

See also the citation download page at the journal.


Taxonavigation

Ordo: Prostigmata
Familia: Scutacaridae
Genus: Imparipes

Name

Imparipes hydrophilus Willmann, C., 1952Wikispecies linkPensoft Profile

  • Imparipes hydrophilus Willmann, C., 1952, Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven 1: 151-152.

Description

Groesse: Weibchen, Laenge 240 y, Breite 154 y.

Discussion

Die Species gehoert zu der nur zwei Arten umfassenden Gruppe der Gattung Imparipes, bei der am Tarsus IV die Verlaengerung und der Praetarsus mit Ambulacrum vollstaendig rueckgebildet sind. Wenn nicht die deutlich erkennbare Trennungsnaht in dem verwachsenen Genu-Tibialgliede IV vorhanden waere, wuerde man die Tiere in die Gattung Scutacarus einreihen, aber die angegebene Gliederung des vierten Beinpaares laesst das nicht zu.

Description

Auf dem Prosoma (Abb. 8 a) stehen die Vertikalhaare vor den Scapularhaaren. Die Setae laterales sind etwas gegen den Koerper geneigt, aber nicht uebermaessig verlaengert oder verdickt. Die Setae abdominales externae sind kuerzer als die S. a. internae. Ventralseite (Abb. 8b): Die Sternalhaare sind nicht besonders lang. Fuer die meisten Arten ist die Stellung der Setae poststernales charakteristisch. Bei dieser Species stehen die S. p. internae vor den S. p. externae, aber letztere stehen auch noch vor der hinteren Grenze der Sternalplatte; sie sind mindestens doppelt so lang wie die inneren Poststernalhaare. Tarsus I (Abb. 8 c) ist dick und an der Spitze mit einer kraeftigen, stark gekruemmten Kralle versehen. Dorsal finden wir einen Zapfen mit einem langen Tasthaar und dahinter einen langen, gleichmaessig dicken Sinneskolben. - Die Tarsen II und III sind schlank. Auffaellig sind die Krallen gestaltet (Abb. 8d). Wir finden an jeder Kralle zwei dick gepolsterte Haftballen, von der eigentlichen Krallenform ist kaum noch etwas zu bemerken. Dazwischen befindet sich ein Empodium, das pinselartig erscheint. Es ist anzunehmen, dass diese eigenartige Ausbildung des Ambulacrums an den Tarsen II und III mit dem Leben an submersen schluepfrigen Pflanzen (Litorella uniflora) zusammenhaengt. Ruecken- und Bauchpanzer zeigen eine Struktur von dichten Punkten, wie wir sie von vielen Oribatiden kennen, die aber bei den Scutacaridae sonst noch nicht beobachtet worden ist.

Diagnosis

Differenzialdiagnose: Es sind nur zwei Arten bekannt, bei denen der distal borstenartig verlaengerte Teil des Tarsus IV, sowie Praetarsus und Ambulacrum voellig rueckgebildet sind. Bei Imparipes hydrophilus stehen die Setae poststernales internae vor den externae, und der Koerper ist laenger als breit. Bei der anderen Art, I. atypicus Karafiat, stehen die vier Setae poststernales in einer waagerechten Querreihe, und der Koerper ist kreisrund.

Materials Examined

Germany Suesswasserteich suedlich des Friedhofes Carl Willmann

Germany Suesswasserteich suedlich des Friedhofes Carl Willmann

Taxon Treatment

  • Willmann, C.; 1952: Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge, Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven 1: 151-152. doi
Link to Plazi.org

This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.

No known copyright restrictions apply on this formal expression of scientific knowledge. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for details.