Neognathus insolitus

From Species-ID
Revision as of 14:57, 3 May 2013 by PlaziBot (Talk | contribs) (Neognathus insolitus)

Jump to: navigation, search
Notice: This page is derived from the original publication listed below, whose author(s) should always be credited. Further contributors may edit and improve the content of this page and, consequently, need to be credited as well (see page history). Any assessment of factual correctness requires a careful review of the original article as well as of subsequent contributions.

If you are uncertain whether your planned contribution is correct or not, we suggest that you use the associated discussion page instead of editing the page directly.

This page should be cited as follows (rationale):
Willmann, C. (1952) Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge. Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven 1 : 163 – 163, doi. Versioned wiki page: 2013-05-03, version 34250, https://species-id.net/w/index.php?title=Neognathus_insolitus&oldid=34250 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

Citation formats to copy and paste

BibTeX:

@article{Willmann1952VeröffentlichungendesInstitutsfürMeeresforschungBremerhaven1,
author = {Willmann, C.},
journal = {Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven},
title = {Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge},
year = {1952},
volume = {1},
issue = {},
pages = {163 -- 163},
doi = {TODO},
url = {http://unknown},
note = {Versioned wiki page: 2013-05-03, version 34250, https://species-id.net/w/index.php?title=Neognathus_insolitus&oldid=34250 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.}

}

RIS/ Endnote:

TY - JOUR
T1 - Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge
A1 - Willmann, C.
Y1 - 1952
JF - Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven
JA -
VL - 1
IS -
UR - http://dx.doi.org/TODO
SP - 163
EP - 163
PB -
M1 - Versioned wiki page: 2013-05-03, version 34250, https://species-id.net/w/index.php?title=Neognathus_insolitus&oldid=34250 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.

M3 - doi:TODO

Wikipedia/ Citizendium:

<ref name="Willmann1952Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven1">{{Citation
| author = Willmann, C.
| title = Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge
| journal = Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven
| year = 1952
| volume = 1
| issue =
| pages = 163 -- 163
| pmid =
| publisher =
| doi = TODO
| url = http://unknown
| pmc =
| accessdate = 2024-12-13

}} Versioned wiki page: 2013-05-03, version 34250, https://species-id.net/w/index.php?title=Neognathus_insolitus&oldid=34250 , contributors (alphabetical order): PlaziBot.</ref>

See also the citation download page at the journal.


Taxonavigation

Genus: Neognathus

Name

Neognathus insolitus Willmann, C., 1952Wikispecies linkPensoft Profile

  • Neognathus insolitus Willmann, C., 1952, Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven 1: 163-163.

Description

Laenge des Idiosoma: 345 y, Breite 165 y, bis zur Spitze der Mandibeln betraegt die Laenge 435 y und bis zur Spitze der Palpen 450 y (Abb. 19a). Eine Rueckenstruktur oder eine Bedeckung mit irgendwelchen Schildern konnte nicht festgestellt werden. Auch Augen scheinen zu fehlen. Behaarung: Der Ruecken ist mit kleinen, einfachen Boerstchen besetzt in der Anordnung 2, 2, 4, 4, 2, 2, 4, 4. Der Exkretionsporus ist endstaendig. Ventral: Wie schon in der Gattungsdiagnose ausgefuehrt, sind die Coxalplatten alle in der vorderen Haelfte vereinigt und schliessen dicht aneinander. Die Beine sind einfach, sechsgliedrig (die frei ueber den Koerperrand hinausragenden Coxalplatten mitgerechnet). An den Tarsen (Abb. 19d) finden wir zwei sitzende Krallen und dazwischen ein in einige Borsten aufgeloestes Empodium. Besonders charakteristisch sind die Palpen (Abb. 19b), die mit ihrer grossen Tibialkralle und den ventral angesetzten Tarsen an die Stigmaeidae erinnern. Die Mandibeln sind am Grunde sehr breit, plattenartig, bis zur Mitte verschmolzen, dann allmaehlich geteilt. Die Scherenglieder sind verhaeltnismaessig kurz und breit, wenn auch die allgemeine Form mit der der uebrigen Gattungen uebereinstimmt (Abb. 19b u. f). Die beiden Peritrematalaeste sind dadurch bemerkenswert, dass sie den Grund der Mandibeln wie eine Klammer umgeben, zunaechst subcutan verlaufen, aber am Rande der Mandibeln heraustreten, hier stark anschwellen und wieder in eine scharfe Spitze auslaufen. Im Innern der Peritfematalkanaele sieht man unregelmaessig verteilte ringfoermige Knoten (auf der einen Seite vier, auf der anderen drei [Abb. 19c]). Es handelt sich hier wohl um Versteifungen in der Wand der Peritremata. Da, wo sich die beiden Peritremata beruehren, kann man mit dem Mikroskop die beiden Kanaele ein Stueckchen senkrecht in den Koerper hinein verfolgen, sich etwa dort ansetzende Tracheen konnten nicht erkannt werden. In dem einen der distal angeschwollenen Enden der Peritremata (Abb. 19e) konnte ich deutlich ein sich gabelndes Roehrchen feststellen, dessen kuerzerer Zweig dorsal mit einem Porus endet, waehrend der laengere Zweig weiter vorn unterhalb der Spitze an der ventralen Seitenwand wahrscheinlich auch mit einem Porus muendet, diese Oeffnung konnte aber nicht erkannt werden.

Materials Examined

Germany Wangerooge Carl Willmann

Taxon Treatment

  • Willmann, C.; 1952: Die Milbenfauna der Nordseeinsel Wangerooge, Veröffentlichungen des Instituts für Meeresforschung Bremerhaven 1: 163-163. doi
Link to Plazi.org

This treatment was originally uploaded by Plazi, compare this treatment on Plazi. Unless this treatment has been substantially changed on Species-ID, Plazi requests to maintain a link back to the original repository.

No known copyright restrictions apply on this formal expression of scientific knowledge. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for details.